logo Sabre Light

Headings: !!Info !!Aufbau !!Verbesserungen !!Fortschritt !!Bottomline

Info ^

Das Sabrelite ist ein Entwicklungsboard von Embest, mit einer i.mx6 ARM-CPU con Freescale mit folgenden Features:

Dies wird durch das Board nach draussen gereicht, zusätzlich hat es USB-Ports und 2 SD-Kartenslots sowie audio-buchsen und einen Jtag anschluss (in 10-Pin fine-pitch)

Das Board ist eine schöne Basis um sich im portieren zu üben. Dazu habe ich mir einen Flyswatter2 angeschafft (Jtag), der über einen Daemon (OpenOCD) unter Linux ein Telnet oder Gdb interface zum Debugging bereitstellt.

Aufbau ^

Der Testaufbau besteht im Moment aus folgendem und ist meines Erachtens etwas aufwendig:

Verbesserungen ^

  1. Das System kann viel einfacher aufgebaut werden wenn man es wie Willi macht: Openocd auf den Raspberry Portieren (die USB-Library mit Castle-Stack ist da das verbleibende Problem) und nur Raspberry, Flyswatter und Sabrelite verwenden.
  2. Zur Ausführung wäre ein Debugger schön, da wird's aber mit Norcroft schwierig ohne laufendes System. Als Alternative wäre Gdb mit cross-compiler interessant, nur muss dann geklärt werden was die Unterschiede sind, und evtl. nach Norcroft zurückportieren.
    1. GCCSDK läuft nicht unter Ubuntu 10.4., zumindestens nicht nach Anleitung
    2. Gdb Session einrichten

Fortschritt ^

  1. Sabrelite testen
  2. Jtag-Kabel bauen
  3. virtuelle Maschine einrichten
  4. OpenOCD compilieren
  5. OpenOCD einrichten für Flyswatter2
  6. OpenOCD Sabrelite-cfg file organisieren
  7. OpenOCD Daemon von ?RaspberryPi, PC und Table erreichbar machen
  8. Register aus Prozessor auslesen

---

Bottomline ^

?UwesSeite ?StartSeite

Add comment
Last edited August 23, 2013

WikiOrg -- Return to WelcomeVisitors